Genesis

Materialanalyse und Konservierung einer spätantiken Purpurhandschrift

FWF Projekt P27302-G21
Projektleitung: Mag.a Christa Hofmann, ÖNB

Die Wiener Genesis ist eine fragmentarisch erhaltene griechische Handschrift des Buches Genesis in Silbertinte auf purpurgefärbtem Pergament. Die 24 erhaltenen Seiten werden in das 6. Jahrhundert datiert und dem Entstehungsort Antiochia im heutigen Syrien zugeordnet. Die Wiener Genesis ist berühmt für ihren biblischen Buchmalereizyklus, der reichste aus der Übergangszeit zwischen Antike und Mittelalter. Die Korrosion der Silbertinte, die zu schweren Schäden am Pergament geführt hat, wurde schon 1664 bei der Eingliederung der Handschrift in die damalige Hofbibliothek beobachtet. Von 1895 bis 1975 lagerte man die 24 beidseitig beschriebenen Seiten einzeln zwischen Glasplatten. 1975 erfolgte eine Restaurierung der Handschrift, bei der Pergamentleim, der Essigsäure enthält, zum Einsatz kam. Die einzelnen Seiten werden seither zwischen Acrylglasplatten in der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrt. Ziel des Projektes ist zu klären, ob die derzeitige Aufbewahrung, ein Risiko darstellt und wie durch Stabilisierung der Fehlstellen im Pergament und die Entwicklung eines neuen Montierungssystems die Erhaltung der Handschrift verbessert werden kann. Es gilt die optimalen Aufbewahrungsbedingungen zu finden, unter denen es zu keiner weiteren Korrosion der Silbertinte kommt. Eine eingehende Analyse des Pergaments, der Purpurfärbung, der Tinten und der Farben der Miniaturen ist die Grundlage für Entscheidungen zur bestmöglichen Konservierung der Wiener Genesis. Die dringend notwendige Stabilisierung von Fehlstellen im ungewöhnlich dünnen Pergament kann auf kürzlich an der Österreichischen Nationalbibliothek entwickelten Methoden aufbauen. Die Beantwortung der Frage, ob das Pergament mit Schneckenpurpur oder mit anderen organischen Farbstoffen gefärbt wurde, hat Konsequenzen für die Aufbewahrung der Handschrift. Von der antike Pergamentherstellung und der Purpurfärbung von Pergament sind keine schriftlichen Informationen überliefert. Die Untersuchung der Wiener Genesis kann darüber Aufschluss geben und helfen zu verstehen, wie Wissen und Technologie in der Übergangszeit von der Antike zum Mittelalter weitergegeben wurden. Die genaue Analyse der Farben bietet neue Einsichten in die Frage, wie viele Künstler an der Gestaltung der Miniaturen beteiligt waren und ob es zu späteren Überarbeitungen kam. Als eines der am besten erhaltenen Zeugnisse spätantiker Buchkunst ermöglichen Erkenntnisse zur Herstellung der Wiener Genesis Rückschlüsse auf antike, jüdische und frühchristliche Kulturgeschichte.

© Christa Hofmann, ÖNB

The Vienna Genesis (Cod. Theol. Gr. 31): Material analysis and conservation of a late antique illuminated manuscript on purple parchment

The Vienna Genesis is a fragmentary Greek manuscript of the Book of Genesis written on purple dyed parchment with silver ink. Dated to the 6th century, the 24 preserved folios are assumed to have been made in Antioch in today´s Syria. The Vienna Genesis is famous for its illuminations, the richest preserved biblical cycle from the transition period between antiquity and the Middle Ages. The silver ink´s corrosion, which has resulted in extensive damage to the parchment, was observed as early as 1664 when the manuscript was incorporated into the court library. From 1895 to 1975 the 24 sheets with text and miniatures on both sides were stored between glass plates. In 1975 they were conserved with parchment glue containing acetic acid and since then they have been stored between acrylic sheets at the Austrian National Library. The aim of the project is to determine whether or not the current storage system poses a risk and if procedures to stabilise losses in the parchment and the development of a new mounting system can improve the preservation of the manuscript. The optimal storage conditions have to be found which prevent further corrosion of the silver ink and deterioration of the parchment. A thorough analysis of the parchment, the purple dye, silver inks and pigments of the miniatures is necessary in order to decide how to best conserve the Vienna Genesis. Urgently needed stabilization of losses in the unusually thin parchment will capitalize on methods recently developed at the Austrian National Library. Whether the parchment was dyed with shellfish purple or other organic colorants will influence decisions regarding the future storage of the manuscript. There is no surviving written record describing the production of parchment and how it was dyed purple in late antiquity. An investigation of the parchment and purple dye of the Vienna Genesis will provide insight into these early practices and help understand how knowledge and technology were transferred in the transition period between antiquity and the Middle Ages. A detailed analysis of the pigments in the miniatures will help to clarify questions concerning how many artists were involved in painting the illuminations and if any alterations were made at a later date. As one of the best preserved examples of late antique book art the investigation of the Vienna Genesis will greatly expand present knowledge about late antique, Jewish and early Christian cultures.

© Christa Hofmann, ÖNB

Projektdaten

Projektleitung: Mag.a Christa Hofmann (ÖNB)
Projektteam: Mag.a Sophie Rabitsch

Projektpartner

Dr.in Martina Griesser, Naturwissenschaftliches Labor, KHM, Wien
Dr.in Klaudia Hradil, Röntgenzentrum, TU Wien
Prof. Bernhard Pichler, Prof. Rudolf Erlach, Abteilung Archäometrie, Universität für angewandte Kunst, Wien
Abigail Quandt, Department of Conservation and Technical Research, The Walters Art Museum, Baltimore, USA
Prof. Maria Joao Seixas de Melo, Department of Conservation and Restoration, New University of Lisbon, Portugal
Dr. Maurizio Aceto, Dipartimento die Scienze e Innovazione Tecnologica, Università degli Studi del Piemont Orientale, Alessandria, Italien
Jiri Vnoucek, Preservation Department, The Royal Library, Copenhagen, Dänemark
Prof. Matthew James Collins, BioArch, Department of Archaeology, University of York, Großbritannien

In der Abteilung Archäometrie sind Frau Mag.a Karoline Halbwachs und Herr Mag. Leonhard Gruber Projektmitarbeiter.